
Die ultimative Anleitung zur Auswahl des perfekten Babybetts
Von den Expert*innen von Studio Belize® - Design Studio für Kinderprodukte:
Es gibt viele verschiedene Baby- & Kinderbetten, die auf die Bedürfnisse von Kindern unterschiedlichen Alters abgestimmt sind. Damit Babys & Kinder immer sicher und bequem schlafen, ist es wichtig, das richtige Bettchen auszuwählen. Worauf es zu achten gilt, liest Du hier:
Worauf ist beim Kauf eines Betts für Babys / Kinder zu achten?
-
Sicherheit: Die Sicherheit ist das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Kinderbetts. Ob Babybett, Kinderbett, Hausbett oder Etagenbett, Kinderbetten sollten den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen, in sicherer Umgebung aufgestellt sein und keine scharfen Kanten oder spitze Ecken haben.
-
Größe: Kinderbetten gibt es in verschiedenen Größen. Wählen Sie die Kinderbettgröße entsprechend dem Alter und der Größe Ihres Kindes aus.
-
Material: Kinderbetten gibt es aus Holz, Rattan, MDF oder auch verschiedenen Kunststoffen. Achte darauf, dass das Material des Kinderbetts langlebig, pflegeleicht und nicht gesundheitsschädlich ist.
-
Stabilität: Betten für Kinder sollte stabil und robust sein. Betten sollten das Gewicht des Kindes tragen und das Rumtollen der Kinder auf dem Kinderbett gut aushalten können.
-
Matratze: Achten darauf, dass die Matratze für das Kinderbett geeignet ist und den geltenden Sicherheitsnormen entspricht. Gute Matratzen unterstützen die Wirbelsäule, sind gut durchlüftet und fördern einen gesunden Schlaf des Kindes.
-
Verstellbarkeit: Einige Baby- oder Kinderbetten sind höhenverstellbar. Dies ist in den ersten Monaten praktisch für die Körperhaltung der Eltern und erhöht die Sicherheit des Kindes.
-
Design: Das Design des Kinderbetts sollte sowohl den Eltern und dem Kind gefallen und in den Stil des Kinderzimmers passen.
-
Zubehör: Für einige Kinderbetten gibt es Zubehörteile wie Schubladen, Baldachin oder Motorikspielgeräte wie z.B. Rutschen.
-
Montage: Das Kinderbett sollte einfach und unkompliziert zu montieren sein. Wichtig ist auch, dass das Kinderbett gut gearbeitet ist und z.B. Schrauben bei der Montage nicht ausbrechen.
Welche Arten von Kinderbetten gibt es?
Die Baby-Krippe
Das Babybett
Das Babybett, auch Kinderbett oder Gitterbett genannt, ist geeignet für Neugeborene und Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Im klassischen Design, als Gitterbett bekannt, oft mit Stäben oder Seitenteilen zum herausnehmen, sowie einer höhenverstellbaren Matratzenauflage. Letztere dient zum einen dazu dem Kind eine sichere Schlafumgebung zu bieten und zum anderen, Eltern eine rückenschonende Haltung beim platzieren des Babys im Bett zu ermöglichen.
Das Juniorbett

Das Hochbett
Das Etagenbett
Das Etagenbett ist eine praktische Wahl für Familien mit mehreren Kindern, die Platz spart. Das Bettgestell des Etagenbetts besteht aus zwei oder mehreren Kinder-,Junior, oder Erwachsenenbetten übereinander. Der Vorteil des Etagenbetts ist die Platzersparnis im Schlafzimmer, die oft als Spiel- oder Arbeitsbereich genutzt werden kann.
Das Hausbett
Ein Hausbett ist ein gemütliches Bett für Kinder, das in der Bauweise einem Haus ähnelt und ein Kinderzimmer in einen Abenteuerspielplatz verwandelt. Es eignet sich als Jugendbett für Kinder vom Kleinkindalter bis hin zum Teenageralter. Da Kinder gerne auf das Hausbett klettern, sollte dafür gesorgt werden, dass der Boden um das Hausbett zum Beispiel mit Matten gesichert wird.
Das Bodenbett
Ein Bodenbett ist ein flaches Bett, das direkt auf dem Boden steht. Es eignet sich als Kinderbettchen vom Kleinkindalter bis hin zum Teenageralter. Es ist platzsparend und wird von Eltern wegen geschätzt, da es eine geringe Sturzgefahr bietet.
Welche Größe sollte ein Kinderbett haben?
Babys (0-1 Jahre)
Für Babybetten haben sich die Größen 60x120 und 70 x 140 etabliert.
Kleinkinder (1-3 Jahre)
Für Kleinkinder werden Kinderbettchen mit den Größen 60 x 120 cm bzw. 70 x 140 cm empfohlen.
Kinder (4-6 Jahren)
Die Liegefläche für Kinder im Alter zwischen 2-6 Jahre sollte ca. 70 x 140 cm bzw. 70 x 160 cm sein.
Schulkinder (6-12 Jahre)
Im Schulkindalter können die Körpergrößen und die Wachstumsschübe der Kinder sehr unterschiedlich sein. Kindesindividuell sollte aus den folgenden Kinderbettengrößen ausgewählt werden:
a.) 70 x 160 cm
b.) 70,80,90 x 200 cm
Wie wird ein Babybett kindersicher?
Ein Kinderbettchen sollte den aktuellen Sicherheitsstandards DIN EN 716 entsprechen. Kinderbetten sollten keine scharfen Kanten oder spitzen Ecken haben. Stellen Sie das Bett am besten so auf, dass es nicht in der Nähe von Fenstern, ungesicherten Steckdosen oder in Reichweite von gefährlichen Gegenständen steht. Achten Sie darauf, dass das Kind beim Herumtollen oder Spielen im Babybett oder dem Kinderbett nicht herausfallen kann. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass das Kinderbett nicht neben Schränken steht, auf denen schwere Boxen oder Kartons gelagert sind, die herunterfallen können.